Tagträumen (Post 5 der Serie: Die 8 Archetypen der inneren Sprache)

„Stell dir vor, wir könnten…“ „Wie wäre es, wenn wir in fünf Jahren…“ „Ich sehe uns schon in einer völlig neuen Arbeitswelt…“ Kommen dir solche Sätze bekannt vor? (Post 5 der Serie: Die 8 Archetypen der inneren Sprache) Ich persönlich liebe dieses Muster. In Veränderungsprojekten nutze ich es oft ganz bewusst: Zukunft einladen, Szenarien durchleben, […]

Neugier: unterschätzt in Führung und Change

In Veränderung erwarten Menschen von Führung oft Antworten. Doch die eigentliche Bewegung entsteht nicht durch die Antwort – sondern durch die Frage. Neugier öffnet Räume, schafft Vertrauen und transformiert Widerstand. Diese Woche hab ich einen spannenden Podcast mit Entwicklungspsychologin Niobe Way (NYU, „Rebels with a Cause“) gehört über die Forschung zu Interpersonal Curiosity, sehr gedankenanregend. […]

Change oder Transformation? Ist das überhaupt relevant?

Mal ehrlich: Wie oft hast du in Diskussionen gehört – „Change ist tot, jetzt ist Transformation angesagt“? Oder andersrum: „Transformation ist nur ein Feigenblatt für planlosen Aktionismus“? (Oder kommen die Diskussionen nur bei Experten vor und Führungskräfte sind die Definitionen egal?) Ich finde: Beides greift zu kurz. Denn oft diskutieren wir über Definitionen, nicht über […]

KI-unterstütztes Impact-Coaching

In meiner Arbeit mit Führungskräften, vor allem Executives, geht es neben den hauptsächlich inhaltlichen Business- und tiefen neuropsychologischen Themen unterstützend gern mal um diese Fragen: ⭐ Was ist mein Ziel für einen Auftritt? ⭐ In welchem Kontext bewege ich mich? ⭐ Welche Wirkung möchte ich dort erzielen – in den Feldern Inspiration, Einfluss, Stabilität oder […]

🧠 „Ich entscheide immer rational!“ – Wirklich?

Ich erlebe es immer wieder: Menschen sagen zu mir mit voller Überzeugung: „Ich entscheide rational. Emotionen? Habe ich nicht, brauche ich nicht.“ Genau das ist ein wirklicher Trugschluss. Denn jede Entscheidung – ob im Vorstand, im Team oder im Alltag – ist durchdrungen von Emotionen und unbewussten Abkürzungen unseres Gehirns. Das heißt nicht, dass wir […]

Energie statt Erschöpfung: Meine Top 5 Anti-Change-Fatigue-Booster

Wenn Change müde macht – woher kommt dann neue Energie? Change Fatigue ist real. Hinter einem „Das klappt sowieso nicht mit dem Projekt, wir haben jetzt schon viel zu viel zu tun“ steckt oft Erschöpfung, Überforderung oder schlicht das Bedürfnis nach Ruhe oder Vorhersehbarkeit. Doch wie kommen Teams aus diesem Tief wieder raus? Die Veränderungen […]

Beschwichtigen & Schönreden (Post 4 der Serie: Die 8 Archetypen der inneren Sprache)

So schlimm ist das doch gar nicht.“ „Lasst uns den Konflikt nicht größer machen, als er ist.“ „Wir sollten jetzt einfach alle ruhig bleiben und weitermachen.“ Kommen dir solche Sätze bekannt vor? Als Change-Begleiterin und Konfliktmediatorin erlebe ich dieses Muster ständig. Und ich verstehe es: In der Führung und im Change wollen wir oft die Chancen-Seite […]

Lachen im Change? Definitiv!

Humor im Change? Kommt manchem komisch vor: „Wir reden hier doch über ernste Themen!“ Genau. Und gerade deswegen brauchen wir Humor. Er ist einer der unterschätztesten Führungshebel in Veränderungen. Warum? ⭐ Stressreduktion: Veränderung bedeutet oft Stress.  Lachen und Humor senken nachweislich Cortisol. Schon wenige Minuten Lachen können laut Studien den Cortisolpegel deutlich reduzieren, so belegt […]

Wenn der KI-Podcast zum Lernbuddy mit emotionalen Geschichten wird

Gleich nach dem ersten Tag unserer Inhouse Lernreise zum Train the Trainer haben mich meine Teilnehmenden überrascht: Aus Mitschnitten, Fotoprotokollen und Unterlagen haben sie mithilfe von Notebook LM einen eigenen Podcast erstellt als lebendige Lernhilfe. Mit Transkript, klarer Struktur und kleinen Storytelling-Momenten, die uns an diesem Tag bewegt haben. Und ja: sie haben vorher gefragt. […]

Stell dir vor: Zehnfach DU im Team – genial oder Katastrophe?

Ein Kollege brachte mich kürzlich zum Schmunzeln über eine zitierte Anekdote: „Mit neun von mir gäbe es keine Party.“ Und er hat recht – zu viel Gleichheit macht Teams selten bunt. Für manche klingt es verlockend: ach cool, zehnmal meine Stärken, zehnmal mein Engagement, zehnmal mein Humor. Andere würden denken: ach herrje, zehnmal auch meine […]