Willst du leichter führen? Extroville-Introville-Serie Teil 1

Willst du leichter führen? Lerne die Heimat deines Gehirns kennen – und werde Reiseführer:in für die intro- und extrovertierten Welten deiner Kolleg:innen. Willkommen auf der Reise zwischen Extroville & Introville – 12 Folgen Deep Drive. Wenn eine Introvertierte und eine Extrovertierte zusammentreffen, dann… passiert Magisches. Sowie auf der Hashtag#arbeitslust Summer School. Dr. Sylvia Loehken und […]

Wenn KI, Organisation und Mensch sich verändern, braucht es Veränderungskommunikation, die mehr kann

Wenn KI, Organisation und Mensch sich verändern, braucht es Veränderungskommunikation, die mehr kann als informieren. Am Freitag darf ich beim zweiten Tag des Smart Work & Employee Communications Summit die Eröffnungs-Keynote halten zum Thema: „Veränderungskommunikation als ko-kreativen Prozess denken“. Danke an Bjoern Negelmann für die Möglichkeit. Ich freue mich schon sehr. Warum mir das Thema wichtig ist? Weil Veränderungen […]

 Halloween-Special: Die 8 Zombies, die in Führungsetagen ihr Unwesen treiben

🎃 Halloween-Special Sie sehen harmlos aus, tragen Anzug statt blutiger Lappen. Und trotzdem: Sie saugen Energie, blockieren Entwicklung und gehen einfach nicht weg. Die Rede ist von Zombie Leadership. So nennen Haslam, Alvesson & Reicher (2024) Führungsideen, die längst widerlegt sind, aber immer noch fröhlich durch Führungsetagen schlurfen. Ich hab sie alle schon getroffen – du […]

Was wäre, wenn wir Emotionen im Change nicht dem Zufall überließen

Was wäre, wenn wir Emotionen im Change nicht dem Zufall überließen – sondern gezielt einplanten? Diese Frage stelle ich mir immer wieder. Und sie hat verändert, wie ich Veränderung gestalte. Denn: Emotionen sind nicht nur Begleiterscheinungen. Sie sind die Kraft, die unser Verhalten in Bewegung bringt. Angenehme, aktivierende Emotionen wie Neugier, Freude, Mitfreude oder Flow […]

Lesung „Coaching hautnah“ in Hamburg

🎈 „Für alle, die ihren Schatten umarmen, um endlich im eigenen Licht zu stehen.“ Der erste Satz in unserem Buch „Coaching Hautnah“. Und am 27. November wird er auf unserer Lesung in Hamburg lebendig: Echte Geschichten, die uns auch als Coaches tief bewegt haben. Die zeigen, was passiert, wenn wir uns dem stellen, was wir sonst […]

„Isso.“ Die unterschätzte Kunst der Akzeptanz

Zur Konfirmation bekam ich von meinen Eltern ein Zitat geschenkt, das mich bis heute begleitet: „Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann – und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Aus dem AA Kanon). Damals fand ich das – ehrlich […]

Niemand kann andere motivieren!

Niemand kann andere motivieren! Und genau darin liegt die Chance im Change Ich starte viele Motivations-Trainings für Führungskräfte mit der sogenannten Handstandmethode. „Wie würdest du dein Team am besten demotivieren (and have fun)?“ Erst Gelächter. Dann wird’s still. Und plötzlich kommen Antworten wie: „Indem ich jede Idee selbst beurteile.“ „Indem ich ständig alles kontrolliere.“ „Indem ich […]

Wie du klug auf starke Emotionen reagierst

Zwischen Explosionsgefahr und Eiszeit: Wie du klug auf starke Emotionen reagierst. Emotionale Erste Hilfe in 4 Schritten – für Führung und Change-Begleitung. Kennst du diese Situationen? Ein Mitarbeiter bricht in Tränen aus. Eine Kollegin haut im Konflikt verbal auf den Tisch. Ein Projektteam geht in die Abwehr. Hohe emotionale Ladung liegt in der Luft – […]

Shadowing mit Zukunftsbrille

Stell dir vor, du darfst für eine Woche das Leben deiner Zukunft testen. (Tooltipp: Shadowing mit Zukunftsbrille) Kein Rollenspiel, kein Planspiel (die ich beide im Change sehr liebe), sondern: echtes Erleben. Genau das habe ich letze Woche einem Coachee geraten: Warum nicht Mitarbeitende für ein paar Tage in ein anderes Unternehmen schicken. Dorthin, wo die […]

Was glaubst du eigentlich über deine Emotionen?

Führung ist (auch) Emotionsarbeit. Und wie gut sie gelingt, hängt nicht nur davon ab, was du fühlst – sondern davon, was du über Emotionen glaubst. Eine aktuelle Studie (Johnston et al, 2025) zeigt: Unsere Glaubenssätze über Emotionen beeinflussen direkt, wie wir mit ihnen umgehen. Wer denkt, Gefühle seien nützlich und veränderbar, wählt aktivere, gesündere Strategien der Emotionsregulation. Wer […]