7.12. Minimax-Interventionen

„Minimax Interventionen“ von Manfred Prior ist ein kleines Buch, das sich mit der Kunst der Intervention in verschiedenen Lebenssituationen beschäftigt. Prior zeigt auf, wie wir durch minimale Eingriffe (einzelne Wörter, Satzeinstiege) maximale Veränderungen bewirken können. Seine Ansätze und Einsichten sind natürlich für Coaches relevant und für jede:n, die/der andere auf der Suche nach effektiven Lösungen […]

6.12. Vom Mythos des Normalen

Das Buch mit 500 Seiten hab ich in 3 Tagen weggesuchtet, so fesselnd fand ich die Zusammenhänge, die Dr. Gabor Maté zieht. Maté’s Buch „Vom Mythos des Normalen“ lädt ein, unsere Vorstellungen von Normalität zu hinterfragen. Er zeigt auf, wie gesellschaftliche Erwartungen und Normen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinfussen. Selbst als Jude 1944 in […]

5.12. Mit hybriden Teams mehr erreichen

Eine meiner Lieblingsempfehlungen für Führungskräfte: In „Mit hybriden Teams mehr erreichen“ zeigen Sonja Hanau und Gesine Engelage-Meyer, wie Führungskräfte das volle Potenzial (hybrider) Teams entfalten können. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps, um die Zusammenarbeit von remote und vor Ort arbeitenden Mitarbeitern zu optimieren. Am liebsten mag ich die vielen Methoden, die Teams […]

4.12. Happy Hour

„Happy Hour“ von Silke Franzen begleitet einen als Leser:in durch die verschiedenen Etappen einer Krise und bietet Unterstützung, um sie aktiv zu bewältigen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Betroffenen traumatischer Ereignisse weltweit, bietet Franzen wertvolle Einblicke und Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen umzugehen. Von der Verarbeitung der eigenen Reaktion bis hin zur […]

3.12. Der Loop-Approach

Wiederentdeckt dank eines meiner Lieblingskunden, die nach dem Loop mit Teams arbeiten. Spannungsbasiertes Arbeiten in der Organisationsentwicklung funktioniert super (siehe einer meiner letzten Beiträge). Der Loop-Approach ist ein inspirierendes Buch, das sich mit der Kunst der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen auf Teamebene beschäftigt. Es bietet eine praktische Anleitung, wie man durch den Einsatz von iterativem […]

2.12. Was Dein Gesicht verrät

„Was dein Gesicht verrät“ von Dirk W. Eilert ist eine Reise in die Welt der Mimik (-Erkennung) und Körpersprache. Das Buch liefert wertvolle Einblicke in die Kunst, die Emotionen und Bedürfnisse anderer Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu erkennen. Es zeigt, wie wir durch bewusstes Beobachten und Verstehen der nonverbalen Signale unsere zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können, […]

1.12. Menschen überzeugen

⭐️ Buchtipp-Adventskalender Tag 1 ⭐️ Dank einer wundervollen Kollegin ist vor ein paar Wochen direkt nach Erscheinungsdatum Marie-Theres Brauns Buch „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ erst in mein Audible und dann ins Buch-Regal gekommen. Braun taucht in die komplexen Dynamiken der Überzeugungskunst und des Überzeugens anderer ein. Basierend auf ihrer umfangreichen Erfahrung als Kommunikationsexpertin […]

Arbeitet ihr mit spannungsbasierter Resonanz? Es ist eine integrierende Herangehensweise, um mit Spannungen im Team konstruktiv umzugehen – und ebenso mit allen Themen, die in Transformations- und Veränderungsprozessen hochkommen. Statt Spannungen als Hindernisse zu betrachten, dienen sie als Hinweise auf Energie und Potenzial für Veränderungen. Spannungen sind hier also nützlich und positiv geframed. Die Idee […]

Drei-Punkt-Kommunikation

Der dritte Punkt – lange hing ein Post-It mit den drei Worten an meinem früheren Firmenrechner. Als Reminder: wenn es um guten Diskurs geht, dann hilft es, einen dritten Punkt zu haben, auf den man gemeinsam schaut und Dinge löst. So trennen sich Sach- und Beziehungsebene automatisch. In einem 3D-Welten-Workshop, den ich dieses Jahr für […]

Zertifizierte INQA-Coach für KMUs

Als zertifizierte INQA-Coach unterstütze ich ab sofort kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis zu 249 Mitarbeitern bei ihrer „digitalen Transformation und dabei, passgenaue Lösungen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe zu finden“ (so drückt es das Programm aus ;-)). Handlungsfelder umfassen dabei unter anderem Arbeitsorganisation, Personalpolitik, Sozialbeziehungen, Kulturführung, berufliche Entwicklung und Karriere und Arbeitsplatz der Zukunft. […]