„Wer führt, spielt ein neues Spiel – mit anderen Regeln.“

Ein Teilnehmer einer umfassenden Führungskräftereise sagte kürzlich nach dem ersten Modul zu Selbstführung:
„Du hast für uns Führung entmystifiziert.“
Ich sehe das als Kompliment.

Führung ist kein Zaubertrick. Es ist ein Job. Und zwar einer mit ganz eigenen Spielregeln.

🎲 Der Moment, in dem du dich aus dem Team herausbewegst – sei es durch eine Beförderung oder neue Verantwortung – ändert sich mehr, als viele erwarten. Du hast nicht mehr denselben Job. Du bist nicht mehr Teil der Teamdynamik wie bisher. Und die Zugehörigkeit? Fühlt sich plötzlich anders an.

Das ist nicht schlimm – allerdings brauchen wir diesen ehrlichen Blick und Umgang damit.

Führung beginnt mit Selbstführung.
➡️ Wer bin ich?
➡️ Wann springt mein „Autopilot“ wie an?
➡️ Wie gehe ich mit Spannungen und Paradoxien um?
➡️ Wie klar ist meine Haltung, wenn es unbequem wird? Bin ich mir eigentlich im Inneren klar, oder toben dort auch verschiedene Werte gegeneinander?

Führung erzeugt Spannung. Führung lebt in der Spannung. Darf mit Spannung umgehen. Zwischen Innovation und Umsetzen. Zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit.
Zwischen ausschließen oder beteiligen. Zwischen Regeln befolgen oder brechen / neu aufstellen. Diese Spannungsfelder sind nicht das Problem – sie sind die Führung. Frage ist: wie gehen wir persönlich damit um. Wenn ich “Lieblingsseiten” der Spannung habe, kann ich nicht flexibel damit umgehen, wenn genau das gebraucht wird.

🎢 Wer führt, lernt (hoffentlich), diese Spannung auszuhalten. Und bewusster damit umzugehen. Sie nicht zu übergehen. Und vor allem: sich selbst darin mit sich zu reflektieren.

Darum ist der Punkt Selbstführung in allen unseren Leadership-Entwicklungsreisen, unserem Senior Leadership Development Programme und allen Deep Dive Führungstrainings für erfahrene Führungskräfte eingebaut. Mit Reflexion und echten Fällen aus dem Alltag. Mit Feedback aus der Praxis. Und mit dem Mut, (Selbst-)Führung und „das Spiel“ wirklich zu durchdringen und zu leben.
Susanne Westphal Katharina Krentz Dr. Sylvia Loehken

🧭 Selbstführung ist kein Modul. Sie ist das Fundament für Führung. Denn eigentlich Führen wir nur einen Menschen wirklich: uns selbst.

❓Wie ging es dir, als du zum ersten Mal aus dem Team heraus in eine Führungsrolle gewechselt bist? Was hat sich verändert?

📕Buchtipps zu Spannungen: Eidenschink: Entscheidungen ohne Grund; Groth, Richter: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung
📘Zu Selbstführung: Das große Buch der Selbstreflexion. Handel Zander„Maybe it’s you“

HashtagFührung HashtagSelbstführung HashtagLeadership HashtagChange HashtagTeamentwicklung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert