Emotionen als Schlüssel zum Erfolg in Veränderungsprozessen

Stell dir vor, du stehst vor deinem Team, bereit, eine bedeutende Veränderung anzukündigen. Vielleicht geht es um eine Umstrukturierung, neue Technologien oder Kulturwandel. Du spürst die Spannung im Raum. Einige schauen skeptisch, andere scheinen verunsichert. In diesem Moment wird uns wieder mal bewusst: Es sind nicht nur die Fakten und Zahlen, die zählen – es sind die Emotionen.

💫 Warum sind Emotionen so wichtig?
Emotionen sind in Veränderungsprozessen noch mal präsenter als sonst. Unsicherheit bis Angst, Ärger, Trauer, Rückzugsenergien und gleichzeitig Begeisterung, Neugier und Momente des Flows – all das können wir im Wandel verstärkt wahrnehmen (und nein: die Change-Kurve ist nicht die ultimative Wahrheit). Emotionen wirken sich direkt auf die Leistungsfähigkeit, die Bereitschaft, die Extra-Meile zu gehen, die psychologische Sicherheit und vieles mehr aus.
Und hier kommen wir selbst als Hebel ins Spiel:

⭐ Die Art und Weise, wie du mit deinen Emotionen und der deiner Mitarbeitenden umgehst, ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungen! ⭐

💫 Emotionen verstehen
Was sind Emotionen? Worauf weisen sie hin? Was hat das mit Neurobio- und Psychologie zu tun? Warum sind sie immer schneller als unser kognitiver Anteil im Hirn und was bedeutet das für den Arbeit- und Führungsalltag? Das Wissen darüber ist so wichtig. Für die Führungskräfte, die ich begleite, ist es meist ein Game Changer zu wissen, dass Emotionen ein Hinweis auf die Erfüllung oder Verletzung der psychologischen Grundbedürfnisse sind. Diese haben wir alle haben und sie steuern stark unser (unbewusstes) Handeln im Alltag.

💫 Emotionale Intelligenz kultivieren
Emotionale Intelligenz ist wie ein Werkzeugkasten für dich als Führungskraft. Wenn du in der Lage bist, zuerst deine eigenen Emotionen zu erkennen und dann die deiner Mitarbeitenden, hast Du schon viel gewonnen. Stell dir vor, du bemerkst einen Rückgang der Energie in einem Teammeeting. Anstatt einfach weiterzumachen, nimmst du dir einen Moment Zeit, zu sagen, was du wahrnimmst und nachzufragen, was gerade los ist. Diese kleine Geste bewirkt oft Wunder.

💫 Emotionen aktiv in die Planung und Kommunikation mit einbeziehen
Sprecht ihr über die Emotionen, die mit der Veränderung verbunden sind? Plant dies ins Konzept und Maßnahmenplanung ein – auch die Schaffung von Momenten für mehr angenehme Emotionen. Da sein, zuhören, Vertrauen aufbauen: Wenn das Team weiss, dass es auf Dich zählen kann, fühlt es sich sicherer und ist eher bereit, sich auf Veränderungen einzulassen.

Der Umgang mit Emotionen ist kein Nice-to-have – er ist eine essentielle Fähigkeit für jeden Führungskraft. In einer Zeit voller Unsicherheiten und Veränderungen kann die emotionale Dimension deiner Führungsrolle den Unterschied machen.

Sprecht mich gerne an für Vorträge, Trainings und Coachings zu dem Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert