
Darf man als Mama neidisch auf sein Kind sein?
Ich gebe zu: Ja. Etwa 3 Prozent bin ich einfach neidisch auf unseren ältesten Sohn. Er ist gerade für ein Jahr in Canada nahe des Banff Nationalparks – und seit Sonntag flattern jeden Nacht die
Einsichten, Fragen und Erfahrungen rund um Veränderung, Führung und Kommunikation.
Hier teile ich mindestens wöchentlich, was unsere Kunden und uns bewegt und sowie wertvolle Blicke aus Expertensicht.
Pragmatisch, mal pointiert, mal wissenschaftlich untermauert, immer persönlich. Mit Haltung, Tiefe und einem Blick nach vorn. Aus meinen LinkedIn-Posts, aus dem Alltag, aus dem echten Leben.
Ich gebe zu: Ja. Etwa 3 Prozent bin ich einfach neidisch auf unseren ältesten Sohn. Er ist gerade für ein Jahr in Canada nahe des Banff Nationalparks – und seit Sonntag flattern jeden Nacht die
„Immer müssen wir alles alleine machen!“ „Warum trifft es eigentlich immer uns?“ „Es interessiert doch sowieso niemanden, was wir sagen…“ Kommen dir solche Sätze bekannt vor? Viele Führungskräfte rollen innerlich mit den Augen: „Schon wieder Gejammer
„Ich wusste nicht, dass ich emotional reagiert habe – ich dachte, ich hab einfach meine Meinung geändert.“ So berichten es Teilnehmende in einer aktuellen Studie aus Juli 2025 (Link folgt unten), die den Zusammenhang zwischen
Viele Kommunikation- und Beteiligungsformate gehen davon aus, dass alle Mitarbeitenden über Laptop, Smartphone und stabile Internetverbindung verfügen. Oder sich einfach einen ganzen Tag zum Workshop rauslösen können. Doch was ist mit den Kolleg:innen im langfristig
Nicht weit von unserer Haustür entfernt liegt ein Kanal mit einem Rolleneinstieg – perfekt für unser Kanu und unsere Stand-Up-Paddling-Boards (SUP). Seit 12 Jahren bin ich dort regelmäßig auf dem Wasser – oft paddelnd, manchmal
Vom Störgeräusch zum Navigationssystem: Wie acht uralte Muster heute Coaching, Führung & Change wirksam verändern Kennst du das? Du betrittst einen Meetingraum, und bevor die Agenda überhaupt startet, liegt schon eine bestimmte Stimmung in der
Von außen erkennen wir Muster leicht – im System (und zu Hause) ist es ungleich schwerer – oder „Wie ist das Wasser heute?“ Letztes Wochenende stellte mir meine liebe Freundin Sabrina (und ab morgen die
Change Fatigue fühlt sich an wie ein Hochgebirgsmarsch in Turnschuhen Du startest gut ausgerüstet. Proviant für den Tag, Wanderschuhe geschnürt, 1.000 Höhenmeter geplant. Dann der erste Anstieg – perfektes Tempo, es läuft. Doch kaum
Kennst du das? Jemand erklärt dir seine Sicht, du hörst aufmerksam zu – und automatisch wird erwartet, dass du auch zustimmst. Psychologisch kennen wir die sogenannte „Ja-Kette“ (bekannt aus jedem verkaufspsychologischen Training): 👉 Verstehen =
Kennst du das? Bis zum frühen Nachmittag sprudeln im Teamworkshop die Ideen, Post-its kleben wie Konfetti an den Wänden, Lego pflastert Tische – und dann geht es an konkrete Schritte, SMARTer-Ziele mit Arbeitspaketen und Timelines
Ein warmer Sommerabend an der Ostsee. Das Wasser glitzert wie flüssiges Silber, die Wellen sind weich und warm, die Sonne spielt Farbenrauschen am Himmel. Ich tauche ein – und bin ganz da. Im Moment. Im
Forschung aus der Positiven Psychologie zeigt: Führungskräfte, die ihre eigenen Stärken bewusst einsetzen, steigern ihre eigene Leistungsfähigkeit UND die Motivation und Resilienz ihres Teams – gerade in Veränderungssituationen. In Coachings erlebe ich oft, dass Führungskräfte
In Change-Projekten reden wir oft über Visionen, Ziele oder Pläne. Was jedoch viel zu selten auf der Agenda steht: die Ressourcen, um diese Veränderung auch nachhaltig umzusetzen. Prof. Dr. Carsten C. Schermuly hat kürzlich eine
Eine simple Change-Impactübung mit Aha-Effekt für Führung und Transformation (Tooltipp) Wie fühlt sich Veränderung eigentlich an? Dies ist eine der ganz einfachen Möglichkeit, sie körperlich erlebbar zu machen: der Veränderungsstuhlwechsel als Impactübung. So funktioniert’s: 🎲
Was Harry Potter und ein tanzender Typ in Unterhosen über Leadership lehren Diese Woche waren Florian und ich mit unserem Teen in den Harry-Potter-Studios nahe London. Zwischen Zauberstäben, Triwizard Tournament und Butterbier bin ich sofort
Nachhaltige Veränderung beginnt dort, wo innere Stimmigkeit spürbar wird. Seit ich als emTrace-Mastercoach arbeite, hat sich mein Coaching auf allen neuro-logischen Ebenen spürbar vertieft. Was das in der Praxis heißt? Die Rückmeldungen der Coachees, mit
Flurfunk abschalten? Besser: gezielt nutzen – und klug bespielen Er ist schneller als jede Rundmail, hartnäckiger als jeder Newsletter – und meist wirksamer als Townhalls: der Flurfunk. Und ja – ich meine genau diesen inoffiziellen,
„Wer erklärt, lernt doppelt.“ Peer Learning aus der Softwareprogrammiergung ist auch in Veränderungen und Wandel Gold wert In der Softwareentwicklung ist Peer Programming längst Standard. Zwei Coder:innen, ein Rechner – und jede Menge gemeinsames Lernen.
📁 Stell dir vor, dein Gehirn wäre ein aufgeräumter Aktenschrank. Schemata sind die Register, die Ordnung schaffen. Wenn du neue Informationen bekommst und bereits ein passendes Schema im Kopf hast, dann passiert etwas Faszinierendes: Dein
Ich freue mich riesig, dass ich das Neuroscience Aufbaumodul „Wahrnehmung, Lernen & Gedächtnis“ an der Eilert Akademie | The Science of Emotions diese Woche absolviert habe. Ein großes Dankeschön an Damir del Monte für die wahnsinnig
Wenn wir Veränderung wollen, müssen wir dort anfangen, wo sie verarbeitet wird: im Gehirn. Das Problem: Unser Gehirn ist bequem. Es liebt Routinen, Energiesparen und Vorhersehbarkeit. Viele Hirnzentren reagieren auf Veränderungen erstmal mit Abwarten, Bitte-nicht,
🧠 Ein Gehirn kann nicht nicht lernen. Lernen ist keine Option. Es ist eine Lebensnotwendigkeit – körperlich, emotional, kognitiv. Es sichert für uns als Spezies unser Überleben, indem es uns hilft, unser Modell der Welt
Als ich vor über zehn Jahren das Modell der psychologischen Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe entdeckte (Konsistenztheorie), war das für mich ein Gamechanger. Damals noch als interne Organisationsentwicklerin und Changeexpertin. Seitdem ist es mein innerer Kompass
Stell dir vor, 500 Menschen hören zu – und keiner sagt was. Willkommen bei der Betriebsversammlung. Klingt vertraut? In meiner Zeit in der Internen Kommunikation hörte ich oft von Vorständen oder Führungskräften: „Da fragt eh
Warum wir manchmal loslassen müssen, um Wachstum zu ermöglichen 22 Kilo Gepäck. Eine Axt. Ein Messer, das man in Deutschland nicht mal legal mitführen darf (ausser als Pfadfinder). Und ganz viel Vertrauen. Unser mittlerer Sohn