Forschung aus der Positiven Psychologie zeigt: Führungskräfte, die ihre eigenen Stärken bewusst einsetzen, steigern ihre eigene Leistungsfähigkeit UND die Motivation und Resilienz ihres Teams – gerade in Veränderungssituationen.
In Coachings erlebe ich oft, dass Führungskräfte vor allem auf Defizite schauen – bei sich selbst oder im Team. Sobald wir den Blick umdrehen und gezielt Stärken ins Spiel bringen, verändern sich Dynamik und Energie spürbar.
🔹 Für dich als Führungskraft:
Stärken geben Orientierung – gerade in Veränderungssituationen. Wer weiß, worauf er oder sie bauen kann, trifft klarere Entscheidungen, bleibt auch unter Druck authentisch und kann andere leichter motivieren. Die Values in Action(VIA) Charakterstärken, entwickelt von Christopher Peterson und Martin Seligman, beschreiben 24 universelle Stärken – von Kreativität über Fairness bis zu Humor.
🔹 Für dein Team:
Teams, die ihre Stärken kennen, arbeiten produktiver und erleben mehr psychologische Sicherheit. Konflikte werden konstruktiver gelöst, Rollen klarer verteilt und Erfolge bewusster gefeiert. Das steigert die Motivation, den Zusammenhalt und die Innovationskraft.
🔹 Für Veränderungssituationen:
In Phasen von Unsicherheit wirken Stärken wie ein Anker. Sie geben innere Orientierung und helfen auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Führungskräfte, die Stärken im Team sichtbar machen, schaffen Stabilität und gleichzeitig Offenheit für Neues.
🚀 Wie kommt man dahin?
💫 Eigenes Profil kennen: Als Führungskraft zuerst den eigenen VIA-Test machen – und reflektieren, wie deine Top-Stärken schon wirken. Noch gibt es ihn bis Oktober kostenlos über die Uni Zürich (verlinke ich in den Kommentaren).
💫Team einbeziehen: Den Test auch im Team anbieten (immer freiwillig, Achtung bei Mitbestimmung) und die Ergebnisse gemeinsam sichtbar machen, wenn jede:r teilen mag.
💫Im Alltag verankern: Aufgaben, Projekte und Rollen so gestalten, dass jede:r möglichst oft in ihren oder seinen Stärken arbeitet.
💫Sprache ändern: In Meetings bewusst Stärken benennen und würdigen (nicht nur Ergebnisse).
📕 Mein Buchtipp: Teresa Keller: Persönliche Stärken entdecken und trainieren: Hinweise zur Anwendung und Interpretation des Charakterstärken-Tests (essentiell, klein, leicht, schnell zu lesen)
Welche Stärke hat dir oder deinem Team zuletzt geholfen, eine Herausforderung zu meistern?