Veränderung beginnt im Kopf 🧠 Was das für Führung und Change bedeutet, zeigt die neue Folge (243) des Paperwings-Podcasts von Danny Herzog-Braune, MBA mit Damir del Monte. Sie ist für mich ein echtes Hör-Highlight und -Empfehlung.
Damir ist als Neurowissenschaftler auch mein eigener Ausbilder in Neuroscience und ich liebe die tiefen und inspirierenden Fortbildungen jedes Mal sehr. Warum das so ist, könnt ihr jetzt in „kurz“ hören. Es lohnt sich für etwas über eine Stunde in die faszinierende Architektur unseres Gehirns einzutauchen.
Die Highlights aus dem Podcast für mich mit Bezug auf Change
🧠 Evolution & Architektur – 6 Millionen Jahre Gehirnentwicklung, die erklären, warum wir heute so reagieren, wie wir reagieren. Super spannend gleich zu Beginn.
⚡ Drei Verarbeitungsebenen (unbewusste Regulation, limbische Bewertung, reflektierender Neokortex) haben Einfluss auf unsere Bewertung und Verhalten. Change-Impulse landen also nicht zuerst im rationalen Denken, sondern werden schon vorher unbewusst bewertet. Das fliesst täglich in meine Arbeit ein.
🥰 Emotionen – hach, endlich mal der jahrhundertalte Konflikt in der Forschung zu Basisemotionen und dem konstruktivistischen Ansatz so wunderbar erklärt, danke Damir del Monte. Pflichthören für alle, die immer noch meinen, nur eine Seite der Forschung ist richtig 😉
❤️ Psychische Grundbedürfnisse – Damir gibt einen Einblick in sie (Verbindung, Kontrolle, Autonomie, Lustgewinn) und erklärt, warum sie wichtig sind und was Balance bedeutet. Und was Hormone so alles auslösen können.
🔄 Gewohnheit & Veränderung – warum unser Gehirn am liebsten am Bekannten festhält (huhu, Basalkerne) und wie wir dennoch neue Muster etablieren können. Und Verlernen nicht so leicht ist.
👀 Wahrnehmung und Predictive Coding – das Gehirn ist eine Vorhersagemaschine. Irrtümer sind Updates – und genau das macht Lernen möglich.
Für Führungskräfte und Transformationsbegleiter:innen stecken in dieser Folge wahre Schätze:
👉 Widerstand ist kein „Fehler“ im System, sondern Ausdruck neuronaler Schutzmechanismen.
👉 Change gelingt nur, wenn wir psychische Grundbedürfnisse ernst nehmen und sicherstellen, dass Menschen sich gesehen fühlen.
👉 Führung heißt, den Spagat zu meistern zwischen Stabilität (Bedürfnis nach Kontrolle) und Exploration (Bedürfnis nach Lustgewinn und Leichtigkeit).
👉 Irrtümer und Unsicherheiten sind nicht gefährlich – sie sind die Updates, die unser Gehirn braucht, um sich weiterzuentwickeln.
Dieser Podcast ist für mich eine absolute Bereicherung für alle, die mit Menschen arbeiten – in Führung, Change oder Organisationsentwicklung. Jede Minute lohnt sich.
👉 Was denkst du: Welche dieser neurowissenschaftlichen Erkenntnisse ist für deinen Führungsalltag am relevantesten?
Zur Folge:
https://lnkd.in/e_E9gV53
Hashtag Leadership Hashtag Change Hashtag Transformation Hashtag Führung