💫Adventskalender Tag 20💫
Achtsamkeit gewinnt in der Führung zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Studien zeigen, dass die Praxis der Achtsamkeit das persönliche Wohlbefinden von Führungskräften verbessert und gleichzeitig die Teamdynamik und Entscheidungsfindung positiv beeinflusst.
💫Verbesserte Entscheidungsfindung: Eine Studie von Zeidner et al. (2019) belegt, dass Achtsamkeit das Bewusstsein für eigene Emotionen schärft und somit zu fundierteren Entscheidungen führt. Achtsame Führungskräfte sind weniger impulsiv und treffen überlegtere Entscheidungen.
💫Erhöhtes Wohlbefinden: Eine Meta-Analyse von Khoury et al. (2015) zeigt, dass Achtsamkeitspraktiken das allgemeine Wohlbefinden von Führungskräften steigern. Dies führt zu besserer Stressbewältigung und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.
💫Positive Teamkultur: Laut einer Untersuchung von Reb et al. (2014) fördert Achtsamkeit in der Kommunikation aktives Zuhören und Verständnis im Team, was Konflikte reduziert und das Vertrauen stärkt.
💫Steigerung der Kreativität: Eine Studie von Zhang et al. (2018) fand heraus, dass Achtsamkeit die kreative Problemlösung fördert. Führungskräfte, die regelmäßig Achtsamkeit praktizieren, sind besser in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln.
Ich bin sehr froh, in einigen Führungskräftetrainings „Mindfulness im Business“ bei tollen Kunden regelmäßig anbieten zu können.
Das sind meine Tipps:
⭐ Reiz – RAUM – Reaktion: Strategien überlegen, wie ich mir RAUM zwischen Reiz und Reaktion schaffen kann. Langsames und tiefes Einatmen und noch längeres Ausatmen geht (unbemerkt) immer
⭐ Achtsamkeit leicht: Irgendwann am Tag eine kurze Meditation, Atemübung oder Achtsamkeitsübung einplanen. Da reichen meist schon wenige Sekunden bis Minuten. Einfach auf einen der eigenen Sinne konzentrieren – zum Beispiel Hören oder Sehen und bewusst wahrnehmen. Übrigens: es gibt diverse Meditationsübungen, stillsitzen ist kein Muss. Auch im „Flow“ bei Ausdauersportarten schwingt das Gehirn ähnlich wie in Meditationen.
⭐Achtsame Meetings: Stiller Check-In hilft beim Ankommen. In Meetings bewusst Pausen einsetzen
⭐Aktives Zuhören: Da ist es wieder. Zuhören um zu verstehen und nicht gleich antworten. Auf die Werte und Emotionen hinter dem gesagten achten.
⭐Trainings zur Achtsamkeit anbieten: Achtsamkeit sollte für alle im Angebot bei Trainings sein.
P.S. Willkommen zum diesjährigen ⭐ Adventskalender ⭐ – diesmal dreht sich alles um spannende Studienerkenntnisse mit direkten Tipps für Zusammenarbeit, Führung und Veränderung. Folgt mir gerne über die Glocke für alle weiteren Tage. Wer meinen monatlichen Newsletter rund um diese Themen abonnieren mag, findet den Link in den Kommentaren.