Lernen, das bewegt: Wie gehirngerechtes Training Transformation unterstützt

„Wissen wird nicht einfach übertragen – es wird konstruiert.“

Diese Erkenntnis aus der modernen Neuropsychologie steht im Zentrum des Trainingsansatzes „Training from the Back of the Room“ (TBR) von Sharon Bowman. Was auf den ersten Blick wie eine provokante Methode klingt (was macht denn der /( die Trainer:in dann?), ist ein fundiertes Konzept, das gehirngerechtes Lernen ermöglicht – praxisnah, evidenzbasiert und überraschend wirksam.

Wann ist TBR nützlich?

In Zeiten ständigen Wandels brauchen wir mehr als nur Wissensvermittlung – wir brauchen Transformation durch Erfahrung. TBR begegnet dieser Notwendigkeit mit einem Format, das nicht den Trainer ins Zentrum stellt, sondern das Lernen der Teilnehmenden. Es ist ein Paradigmenwechsel – weg von Frontalunterricht, hin zu Co-Kreation, Bewegung, Aktivierung und echter Integration.

Die 4Cs: Der Lernprozess als Erfahrungsreise

Sharon Bowman hat vier zentrale Phasen identifiziert, die gehirngerechtes Lernen ermöglichen – die sogenannten 4Cs:

  1. Connect – Verbindungen herstellen Lernende knüpfen an vorhandenes Wissen an, bauen psychologische Sicherheit auf und aktivieren ihr Interesse. Methoden: Warm-Ups, Check-ins, persönliche Reflexionen.
  2. Concepts – Konzepte erleben und verstehen Neue Inhalte werden vermittelt – allerdings nicht als PowerPoint-Vortrag, sondern durch erfahrungsorientierte Zugänge. Methoden: Gruppenarbeit, Lernkarten, interaktive Inputs.
  3. Concrete Practice – Konkretes Üben Wissen wird angewendet, ausprobiert, reflektiert. Lernen durch Tun, Scheitern und Wiederholen – ein entscheidender Schritt für nachhaltige Verankerung.
  4. Conclusions – Schlüsse ziehen und transferieren Erkenntnisse werden gesichert, nächste Schritte geplant. Hier entsteht der persönliche Transfer – aus dem Workshop heraus in den Alltag.

Diese vier Phasen spiegeln auch den Lernzyklus von David Kolb wider – vom Erleben über das Reflektieren bis zum konzeptionellen Verstehen und aktiven Anwenden.

 

Neuropsychologische Perspektive: Lernen ist Bedürfniserfüllung

Die Neuropsychologie zeigt: Lernen funktioniert nur im Einklang mit unseren Grundbedürfnissen. Der Psychologe Klaus Grawe hat vier zentrale Grundbedürfnisse formuliert (die ich hier etwas ergänzt habe):

TBR berücksichtigt all diese Faktoren. Schon die erste Phase – Connect – zielt auf Bindung und Sicherheit ab. Die Wahlfreiheit bei Übungen stärkt Kontrolle und Selbstwirksamkeit. Konkretes Üben ermöglicht Erfolgserlebnisse. Und das gesamte Training ist so aufgebaut, dass Neugier, Humor und Spiel das emotionale System aktivieren.

 

Lernen mit allen Sinnen: Multisensorik für mehr Transfer

Was wir hören, sehen, fühlen, schmecken und im Raum erleben, prägt unser Lernen. Der Mensch hat mehr als fünf Sinne – etwa auch Propriozeption (Lage im Raum) oder Vestibuläres System (Gleichgewicht).

TBR greift diese Erkenntnisse auf:

Der multisensorische Zugang führt zu mehr neuronalen Verknüpfungen – und damit zu nachhaltigerem Lernen.

Sechs Lernprinzipien

Sharon Bowman benennt sechs besonders wirksame Prinzipien für Lernprozesse – wirksame „Trümpfe“, wenn es darum geht, Inhalte nicht nur zu vermitteln, sondern erinnerbar und anwendbar zu machen:

Diese Prinzipien sind die Grundlage vieler TBR-Methoden – und gleichzeitig konkrete Hinweise, wie Lernsettings gehirngerecht gestaltet werden können.

Praxis-Tipps für Trainer:innen, Facilitator:innen und Führungskräfte

TBR im Kontext von Führung und Change

Führungskräfte sind in Lernprozesse involviert – immer. Ob beim Onboarding, in Transformationen oder in der täglichen Zusammenarbeit: Wer führt, fördert Lernen.

TBR bietet dafür ein starkes Modell:

Wenn wir verstehen, wie Menschen lernen, verstehen wir auch, wie Veränderung gelingt.

Fazit: Die Zukunft des Lernens ist ko-kreativ

„Training from the Back of the Room“ ist kein Toolkasten – es ist ein Mindset. Eines, das Menschen ermächtigt, ihre eigene Lernreise zu gestalten. Mit Neugier, Sicherheit, Bewegung und Emotion.

Ein Ansatz, der nicht nur Inhalte vermittelt, sondern Veränderung ermöglicht.

Du möchtest das Modell in deiner Organisation einsetzen oder erlebbar machen? Dann lass uns sprechen. Wir bieten auch organisationsinterne Train the Trainer-Konzepte an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert