Fertige Konfliktmediatorin, yeah! Nach 130 Stunden intensiver Ausbildung am Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) mit den tollen Ausbilder: innen @Jens Richter, @Regina Harms und Lena Marleaux sowie @Donia Müller bin ich seit diesem Wochenende offiziell fertig mit meiner Mediationsausbildung. Was noch fehlt, sind die Supervisionsfälle – und dann wartet das staatliche Zertifikat. 🎓

Diese Reise war tief, intensiv und voller neuer Perspektiven. Ein riesiges Dankeschön an mein Mediationsvorbild und Netzwerkkollegen Christian Wentorp für die Empfehlung – und an meine Mitstreiter:innen in der Ausbildung, allen voran Dennis Mundkowski und Katharina Krentz, die diesen Weg als Freund:innen und Kolleg:innen mit mir gegangen sind. Unsere Mittags- und Lernpausen waren nebenbei oft noch kleine Co-Working-Sessions für unsere Kund:innen, der Alltag bleibt schliesslich nicht stehen. Und natürlich immer mit einem guten Hashtagmayacoffee.

Mein Werkzeugkoffer war schon vor der Ausbildung gut gefüllt dank
📘 Bücher wie „Konfliktlandschaften: Konflikte in Organisationen erkennen, analysieren und lösen“ von Claus Nowak, „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink oder das „Conflict Culture Playook“ von Dana Hoffmann & Hendric Mostert
🌀 Formaten wie Spannungsbasierter Resonanz, Restorative Circles, Klärungshilfe im Team nach Thomann oder dem tollen Ansatz von Holger Heinze zu „Dramafreie Arbeitswelt“ (noch mehr 📕 Tipps) und natürlich den zahlreichen Impulsen in den Coaching-, Teamdynamik- und OE-Fortbildungen.
💡 Besonders bereichernd noch mal zwischendrin letzte Woche: der hypnosystemische Blick auf innere und äußere soziale Konflikte in der Fortbildung von Gunther Schmidt, der für mich mit meinen verschiedenen Ausbildungen noch mal eine sehr bereichernde Brücke geschlagen hat.

Und nun noch Konfilktmediation.
Warum das für meine Arbeit wichtig ist? Weil Mediation nicht nur im klassischen Konfliktsetting wirkt. Für mich als Organisationsentwicklerin verändert sich dadurch ein weiteres Mal der Blick auf Teamdynamiken, Veränderungsprozesse und Führungssituationen und natürlich Konfliktkulturen in Organisationen. Und ehrlich: Konflikte (und Konfliktvermeidung) begegnen immer wieder mir in vielfältiger Form in meiner Arbeit. Von daher kann der Werkzeugkoffer grad in diesem Feld nie genug gefüllt sein. Ein paar Vertiefungen hab ich natürlich auch mal wieder im Blick. Ich freue mich auf weitere Fälle, zwei gehen schon mal in die Supervision nächste Woche. Das echte Leben bietet halt immer noch die besten Lernerfahrungen.

Und jetzt bin ich gespannt: Wie geht ihr in eurer Organisation mit Konflikten um – als Belastung oder als Einladung?

HashtagMediation HashtagKonfliktlösung HashtagLeadership HashtagChange HashtagFührung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert