Buchtipp-Freitag: „Zuversicht – die neue Führungskraft“ von Vera Starker und Katharina Roos hat mich diese Woche nach Oslo begleitet. Eine absolute Leseempfehlung für alle Führungskräfte, die in unsicheren Zeiten wirklich gestalten wollen.
👉 Einige Insights, die das Buch so lesenswert machen:
🧠 Neuropsychologischer Blick (I love ❤️):
Unser Gehirn liebt Vorhersagbarkeit. Fehlt diese, geraten wir in Stress und typische Muster wie Fight, Flight, Freeze – und mein Lieblings-Neu-Gelernt: bei Frauen kommt oft noch „Tend and Be friend“ als Amygdala-Reaktion dazu. Wir suchen dann Nähe, Verbundenheit und wollen unterstützen. Super spannender Impuls, danke. Leider verhalten wir uns unter Druck und Angst konservativer und handeln oft konterintuitiv zu dem, was die Situation wirklich bräuchte.
🎯 Einige praktische Führungsimpulse aus dem Buch:
✅ Circle of Influence / Circle of Control
Statt sich in Sorgen über Unkontrollierbares zu verlieren:
➔ „Was kann ich konkret gestalten?“
Das gibt Energie zurück und macht handlungsfähig. Die Teams, mit denen ich im Change arbeite, lieben das Tool (und es gibt schon viele unförmige Versionen davon in meiner Fotoleiste, mittlerweile sind es wohl eher Hexagone of Influence ;-)) facilitape
✅ Transparenz schaffen
Klar sagen, was man weiß – und was nicht. Das schafft Vertrauen, gerade in unsicheren Zeiten. Ist natürlich nicht so einfach, je nach dem welche Erwartungen, Erwartungserwartung und Selbstbild von mir als Führungskraft vorherrschen.
✅ Co-Kreation statt Einzelkämpfermodus
Führung heißt nicht, alle Antworten zu haben. Räume öffnen für gemeinsame Lösungen. Im Buch findet ihr konkrete Tipps, wie das geht. Ich persönlich finde deswegen auch co-kreative Organisationsentwicklung so mächtig. Spannungsbasierte Resonanz, , unfix zahlt alles darauf ein. tightloosetight
✅ Reflexionsfragen
Das Buch hat ganze Seiten davon – und die haben es in sich (nur zwei Beispiele hier):
➔ „In welchen Situationen stelle ich meine eigenen Bedürfnisse zugunsten des Unternehmens zurück? Welche Auswirkungen hat das langfristig auf mich?“
➔ „Wie beeinflusst meine Wahrnehmung der Krise / Krisenstimmung meine Führung und die Entscheidungen, die ich treffe?“
📘 Fazit: Das Buch liest sich super flüssig (ich hab die 270 Seiten auf dem Flug nach Oslo in einem durch verschlungen, allerdings ohne die Reflexionsfragen auszufüllen, das braucht länger.) Vera und Katharina bringen neuropsychologische Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse genial auf den Punkt.
Für alle, die wirksam gestalten wollen.
🎧 Tipp: Auf dem Flug zurück hab ich dann noch mal Vera im Podcast bei Jörg Rosenberger gehört – lohnt sich sehr. Aber Achtung: ich hab Tränen gelacht im Flugzeug bei Veras Deutsche Bahn Geschichte, schnallt euch lieber an 🙂
P.S. wie immer im Buchstapel selbst gekauft und nicht gesponsert, reine Herzensempfehlung.
buchtipp führung leadership change veränderung transformation